Integration und Inklusion

Wenn Entwicklung besonders läuft

Für uns bedeutet Inklusion, jedes einzelne Kind in seiner Lebenssituation, mit seinen eigenen Voraussetzungen und seinen individuellen Fähigkeiten zu sehen und wertzuschätzen.

Auch Kinder mit besonderem Förderbedarf können unseren Kindergarten besuchen. Unserer Meinung nach sollten sie, sofern es der Hilfebedarf zulässt, an unserem Kindergartenalltag vollständig teilhaben und gemeinsam mit Kindern gefördert werden, deren Entwicklung altersentsprechend ist. Die Kinder lernen im Kindergarten voneinander und miteinander. Es findet ein gemeinsames Spielen und Lernen statt.

Das Förderkonzept richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Stärken des Kindes. Wir beantragen Eingliederungshilfe beim Landratsamt. Eine Integrationsfachkraft kann dann stundenweise - je nach Förderbedarf- pädagogische Hilfe zur Teilnahme am Gruppengeschehen und zur Integration in der Gruppe oder begleitende Hilfen als Hilfestellungen in Alltagshandlungen leisten. Dazu haben wir Unterstützung einer Heilpädagogin. Sie berät uns bei allen Fragen zur Inklusion. Aktuell haben wir ein Kind mit Trisomie 21.

Zur Inklusion gehört auch die Chancengleichheit. Unabhängig von Geschlecht, Kultur, finanzieller Status, Bildungsstand- alle haben gleichberechtigt die Chance zu Teilhabe. Die Kinder sensibilisieren wir für Vielfalt indem wir achtsam miteinander umgehen, empathisch und offen für Neues sind.


Wenn Entwicklung besonders läuft