Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für Kind und Familie ein neuer Lebensabschnitt, der nicht nur mit Freude, sondern auch mit Ängsten und Hoffnungen verbunden ist.
Durch eine individuelle, auf das Kind abgestimmte Eingewöhnung nach dem "Berliner Eingewöhnungsmodell" lernt das Kind und die Eltern die Abläufe, Rituale und Regeln in unserer Einrichtung kennen. Ein sanfter Übergang zwischen Familie und Kindergarten beginnt.
Grundlage ist, das Tempo bestimmt das Kind!
5 Schritte des Berliner Eingewöhnungsmodells:
1.Informationsphase
- Aufnahme/Gespräche zwischen Eltern und Erzieher/in
2. Grundphase
- Familiäre Bezugsperson begleitet das Kind im Kindergartenalltag als "sicherer Hafen" und hält sich im Hintergrund auf.
3. Erste Trennungsversuche
- Die Bezugsperson verlässt den Raum mit Verabschiedung, zunächst eine halbe Stunde.
4. Stabilisierungsphase
- Fachkraft baut Bindung und Beziehung zum Kind auf.
-Trennungsphase wird gesteigert.
5. Schlussphase
- Kind lernt zunehmend Abläufe, Möglichkeiten und Regeln im Kindergarten u. Krippe kennen
- Das Kind lernt die Gruppe kennen und wird ein Teil davon.
- Kindergarten wird zur sicheren Basis für das Kind.
- Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse, Vertrauen und Sicherheit des Kindes.