Beobachtung und Dokumentation

Bildungs- und Lerngeschichten

Wir nutzen das Beobachtungsinstrument „Bildungs- und Lerngeschichten“, bei dem die Interessen des Kindes im Fokus stehen. Regelmäßig beobachten wir die Kinder im Freispiel. In unserer wöchentlich stattfindenden Dienstbesprechung vereinbaren wir, welches Kind in den nächsten zwei Wochen beobachtet werden soll. Alle (zurzeit) 5 Erzieherinnen halten ihre Beobachtung schriftlich fest, um sie in der nächsten Teamsitzung zu besprechen. Gemeinsam überlegen wir dann:

  • Zieht sich ein roter Faden durch alle Beobachtungen?
  • Wo sind die Stärken/Schwächen/Interessen des Kindes?
  • Was braucht das Kind von uns?
  • Wie können wir Stärken stärken und Schwächen fördern?
  • Welche Impulse können wir geben?

Die Erzieherinnen schreiben anhand ihrer Beobachtung eine Lerngeschichte, welche wir im Portfolio abheften. Ebenso überprüfen wir die Entwicklung der Kinder anhand verschiedener altersentsprechender Beobachtungsverfahren (Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter/ Fitness-Probe (Günther) – Sprache), um so den individuellen Entwicklungsstand zu dokumentieren.

Die Beobachtungen bieten eine wichtige Grundlage für die jährlich stattfindenden Entwicklungsgespräche. Auch bei Fragen und wichtigen Anliegen der Eltern ist unser der Austausch im Sinne einer Erziehungspartnerschaft sehr wichtig.

Bildungs- und Lerngeschichten